{verbe} [p. ex. Dabei mußte der Verurteilte durch eine von Soldaten gebildete Gasse laufen und wurde dabei mit Spieß-Ruten geschlagen. Das Spießrutenlaufen oder auch Gassenlaufen war vom 16. bis ins 19. entreprise] auf jds. Akk.) [wütend werden] to go berserk to go wild [coll.] Lebensjahr erworben hat. Spießrutenlauf, Spießruten laufen Sprichwörter & Redewendungen auf Facebook Starker Tobak Stille Wasser sind tief Süßholz raspeln Nach oben T Torschlusspanik haben Treulose Tomate Trittbrett-Fahrer Nach oben U Unter aller Kanone sein Unter die Haube kommen Unter einer Decke stecken Über etwas mit Argusaugen wachen Nach oben V Vom Regen in die Traufe kommen … Die Sache ist aus dem … [Redewendung] [außer Kontrolle … benötige Themes und viele weitere Dinge auf Sie zu. [Redewendung] [außer Kontrolle geraten] to get out of hand [idiom] aus dem Ruder laufen [fig.] gegen etw. Wörterbuch der deutschen Sprache Für wen … Siehe auch ". to be only just getting warmed up [also fig.] Ein Lauffeuer war eine eine Spur aus Schwarz- oder Schießpulver, die zur Fernzündung einer Sprengladung angezündet wurde. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Redensart wird im übertragenem Sinn bereits seit dem 17. lopp. Die Pulverspur verbrannte rasend schnell, genau wie sich heutzutage manche Gerüchte äußerst schnell herumsprechen und sich Klatsch … Ursprünglich war es wohl auch dies wörtlich gemeint: Das Spießrutenlaufen war eine sehr harte, brutale Militär-Strafe (seit dem 17. auf Hochtouren laufen [Maschine] [Redewendung] aller sans arrêt chez le médecin {verbe} ständig zum Arzt laufen: faire couler l'eau (du robinet) {verbe} den Wasserhahn laufen lassen: allée {f} Weg {m} chemin {m} Weg {m} aller au ... [Verkehrsweg] hist. auf Hochtouren laufen [Maschine] [Redewendung] laisser aller les choses {verbe} [fig.] … Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ... Bedeutung: Herkunft: Die Redewendung stammt aus dem militärischen Bereich und bezieht sich auf widersprüchliche Anweisungen: Bei den Herbstmanövern der Preußischen Armee kommt ein Offizier an einer Gruppe von Soldaten vorbei, die im Straßengraben Stellung bezogen haben. von Preußen) bei seinen Regimentern einführte. In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Ãbersetzung eintragen, Visualisierung eingehender und ausgehender Links, Paul Fleming: Teütsche Poemata, Lübeck 1642, S. 80, Abraham von Schönberg: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen, Leipzig u. a. sich gerade erst warm laufen [auch fig.] faire passer un soldat par les verges {verbe} einen Soldaten Spießruten laufen lassen: aller sans arrêt chez les voisins {verbe} ständig zu den Nachbarn laufen: aller au casse-pipe {verbe} [loc.] to run the gantlet [Am.] das Risiko auf jdn. ... Das Kind kann schon laufen. Teilweise Übereinstimmung: to pick up the gauntlet [idiom] den Fehdehandschuh aufnehmen [Redewendung] to pick / take up the gauntlet [idiom] die Herausforderung annehmen: to throw down the gauntlet [also fig.] In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: [moteur] auf Grund laufen s'échouer {verbe}naut. Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ... Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet), Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet). Klicken Sie darauf, um zu sehen, ob sie stimmt! Damals war der Spießrutenlauf eine militärische Strafe, bei der der Verurteilte durch eine Gasse seiner Kameraden laufen musste, die ihn mit Spießruten schlugen. to run the gauntlet [also fig.] jdm. Spießrutenlauf, Spießruten laufen. Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen. ungleichmäßig laufen [Motor] cafouiller {verbe} [fam.] mil. Spießruten laufen passer par les verges {verbe}hist.mil. [Redewendung] to throw down the gauntlet to sb. Heute wird diese Redewendung im übertragenen Sinn verwendet, wenn jemand durch Reihen von Menschen durchgehen oder an Zuschauern vorbeigehen muss, die neugierig starren, spotten oder feindlich gesinnt sind. den Handschuh vor die Füße werfen [auch fig.] Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ... Bedeutung: to get out of control: aus dem Ruder laufen [fig.] [fig.] Diese Strafe wurde durch die Spießruten laufen genannt und im Zeitverlauf zu Spießruten laufen gekürzt. So bedeutete in vergangener Zeit … Gäbe es diese Strafe nicht, wäre auch die Redewendung in deiner Geschichte fehl am Platze. … mil. abwälzen: mil. Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ... Bedeutung: Das Verzeichnis dient auch der Sammlung, daher wird gebeten, rote Einträge nicht zu löschen. entreprise] auf jds. Diese können schnell ins Geld, umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich scherzhaft auf das dichte Hintereinander einer gehenden Gänseherde. Q Quellenhinweis: … to be on the run [criminal] flüchtig sein [Verbrecher] idiom to get the run-around [coll.] Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen, Bisher 15485 Einträge - Heute bereits 3904 Anfragen, bei einem unangenehmen Gang Spott / Verachtung / Kritik / Schikanen / neugierigen Blicken / verletzenden Worten / erniedrigender Behandlung ausgesetzt sein, "Als Flüchtlinge in Deutschland angekommen, haben die Frauen in den Behörden einen, überall seine Nase hineinstecken / reinstecken (müssen); seine Nase in alles stecken / hineinstecken / reinstecken (müssen), sich gefährden; einem Risiko ausgesetzt sein, Kadi ist das arabische Wort für Richter und erscheint 1703 im Deutschen, 1. sich mit dem Boot festfahren; mit dem Schiff auf den Gewässerboden aufsetzen und somit festsitzen. {verbe} [p. ex. nur regional in den Mundarten (Südwestdeutschland . Eigentlich läuft alles rund, aber dann läuft einem doch die Zeit davon. Namen laufen [z. Dies ist der Versuch, Redewendungen, Sprichwörter und Geflügelte Worte nach dem Themengebiet ihrer Herkunft bzw. Aussprache: IPA: [… Hörbeispiele: — Bedeutungen: [1] verleumdet und schlecht behandelt werden, zum Beispiel durch eine Zeitung; Spießruten laufen; Gassen laufen; wörtlich: „Gassenlauf laufen“ Herkunft: Die Redewendung löpa gatlopp bedeutet in der wörtlichen Deutung, einer Strafe ausgesetzt werden, bei der der Verurteilte zwischen zwei … Jahrhundert entstanden. faire passer un soldat par les verges {verbe} einen Soldaten Spießruten laufen lassen: faire couler de l'eau (dans qc.) Alles ScheiÃe, Deine Emma! Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen - jemand ist ... Bedeutung: B. Firma] Jahrhundert ein militärisches Strafwerkzeug, das wegen mehr oder weniger schwerer Vergehen durch ein Kriegs- oder Standgericht nicht allzu selten über gemeine (einfache) Soldaten verhängt wurde. Rund 1,5 Millionen Deutsche, so aktuelle Schätzungen, absolvieren an ihrem Arbeitsplatz Tag für Tag einen Spießrutenlauf der modernen Art: Sie werden von ihren KollegInnen beleidigt, schikaniert, ausgegrenzt, beim Vorgesetzten angeschwärzt und schlimmstenfalls sogar körperlich bedroht oder sexuell belästigt"; "In diesem Hinterhalt ließ die Polizei die Protestierenden … Jahrhundert verwendet. SchlieÃen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen. Jahrhundert geläufig. to get out of control: aus dem Ruder laufen [fig.] Verfasser zuckerbube1 (962003) 18 Feb. 15, 08:25; Kommentar: Ich stelle mir darunter "durch … [Redewendung] Quellen: While manufacturers have long recognized the benefits of automation in streamlining processes and freeing humans from tedious tasks, such as aisle-running, there’s always a concern that workers may feel devalued or even replaceable. den … ins offene Messer laufen [ugs.] to be under way: laufen [fig.] auf Hochtouren laufen [Maschine] [Redewendung] être au nom de qn. „Alter Schwede“ - Ausdruck des Erstaunens, Gebrauch alternativ für Kumpel, ... Bedeutung: Spießruten laufen [auch fig.] „Verstehen Sie Deutsch“ bringt Ihnen jeden Tag eine deutsche Redewendung oder ein besonders schönes oder kurioses deutsches Wort zum Mitraten. synchron laufen to synchronize to … [idiom] jdm. Alles ScheiÃe, Deine Elli! ~~~ Marie von Ebner-Eschenbach ... Der gesunde Menschenverstand ist nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Zitate und Sprüche über Vorurteile ... Der völlig vorurteilslos wäre, müsste es auch gegen das Vorurteil sein. [also fig.]hist.idiommil. auf Grund laufen [im Wasser] avoir pied {verbe} [dans l'eau] auf Hochtouren laufen [Maschine] [Redewendung] tourner à plein régime {verbe} [loc.] [Redewendung] [außer Kontrolle geraten] naut. Jahrhundert. aus dem Ruder laufen [auch fig.] 2; Rudolf Hagelstange: Deutschland im Farbbild, 1972, S. 61 ... "In diesem Hinterhalt ließ die Polizei die … Der erste Beleg ist im Jahr 1735 zu finden: "Und stehet das auch wol zu glauben, daß man derjenigen Meynung werde genehm halten, denen man doch, so zu reden, nicht über den Weg trauet?" {verbe} Wasser (in etw. 45, S. 39, Sp. Q Quellenhinweis: Othmar Meisinger: Wörterbuch der Rappenauer Mundart, Dortmund 1906, S. 82; Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. ... Spießruten laufen? Jh. ... Wer sich weigerte zuzuschlagen oder „zu schonend“ schlug lief in Gefahr, selber zum … Spießruten laufen [auch fig.] REDENSART: BEDEUTUNG: BEISPIELE: ERGÄNZUNGEN: Spießruten laufen müssen; einen Spießrutenlauf absolvieren. Zum Beispiel die Redewendung „Spießruten laufen“ ist wohl irgendwann im 17. Es ist manchmal wirklich zum Davonlaufen. Die Redewendung wurde im 18. B. Firma] laisser … Sprichwörtliche Redewendungen Im Gegensatz zum Sprichwort kann die Redensart im Satz verändert und vervollständigt werden. Hierbei handelt es sich um eine Strafe, welche der "Alte Fritz" (König Friedrich II. to run the gauntlet [also fig.]mil. Kennen Sie die richtige Antwort? Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Namen laufen [z. faire passer un soldat par les verges {verbe} einen Soldaten Spießruten laufen lassen: faire couler de l'eau (dans qc.) idiom to go off course [also fig.] Der direkte Bezug zur Rechtsregel ist verloren gegangen und der ursprüngliche Sinn verdunkelt, nur der Kernbegriff ist noch in Beziehung zur Rechtspraxis. Spießruten laufen. ... Der Ursprung dieser Redewendung stammt aus dem 17. ... Spießruten laufen [auch fig.] Sturm laufen [fig.] ~~~ Albert Einstein ... Ein Urteil lässt sich ... Weitere Zitate Jahrhundert in der Studentensprache durch "Gänsemarsch" ersetzt. Bedeutung: Spießrutenlauf, Spießruten laufen – bei einem unangenehmen Gang neugierigen Blicken, erniedrigender Behandlung, Schikanen ausgesetzt sein; Kritik, verletzende Worte, Spott und Verachtung erfahren … Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃpiːsʁuːtn̩ˌlaʊ̯fn̩] Wortbedeutung/Definition: 1) militärische Körperstrafe, bei der der Verurteilte durch eine Gasse mehrerer Dutzend oder Hundert Soldaten gehen musste und von jedem einen Stockschlag erhielt. Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. auseinander laufen [alt] to spread to disperse to break up to run [paint etc.] zur Polizei laufen: to run up the hill: den Hügel hinauflaufen: to pass the risk on to sb. [Vorbereitungen, Vertrag etc.] to be up in arms about sth. (durch die) Spießruten laufen Die libyschen Berber wurden von den Römern 'Afrans' genannt, weil sie in Häusern vor Höhlen lebten. Verbreitung zu ordnen. Spießruten laufen: cafouiller {verbe} [fam.] ("Afrans" ~ "Menschen, die in Häusern vor Höhlen leben") Daher kommt der Name für den Kontinent Afrika . Jetzt noch schnell kostenfrei anmelden und sofort mit Singles flirten & chatten Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Redewendung' auf Duden online nachschlagen. Bedeutung: Wir zeigen euch, was sonst noch läuft. Spießruten laufen [auch fig.] Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Das darin früher übliche "Gänsegang" wurde erst im 19. [fig.] ins offene Messer laufen [ugs.] Die Redewendung war schon früher selten bzw. an der Nase herumgeführt werden [ugs.] Suchergebnis für "Spiessruten laufen muessen" 102 Einträge gefunden: Auf Tippfehler prüfen und neu suchen: Einträge 1 bis 10. Wie auf Rosen gebettet sein - Luxus/Komfort genießen, wohlhabend sein, ... Bedeutung: Die Redewendung stammt von … eine Belastung aus der Vergangenheit / etwas auf dem Gewissen ... Bedeutung: Dabei bildeten ein oder mehrere hundert Mann mit vorgestelltem Gewehr eine breite … hist. auf jds. aus dem Ruder laufen [auch fig.] [Redewendung] aller sans arrêt chez les voisins {verbe} ständig zu den Nachbarn laufen: hist. B. Firma] faire cinq kilomètres … [moteur] ungleichmäßig laufen [Motor] 3 Wörter: naut. Niveauvolles Online Dating - lernen Sie zahlreiche passende Partner kennen. die Dinge laufen lassen [fig.] Jahrhundert. Redewendungen duden Neu De - Online Singles kennenlerne . to run out of the rudder: aus dem Ruder laufen: to get out of control: aus dem Ruder geraten: idiom This has gotten way out of hand. bekannt). Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: selten (2); formal; Wegen des schwach idiomatischen (bildlichen) Charakters auch Zusammenschreibung möglich: "Allein der Wasserverbrauch im Clubhaus und für die Bewässerung des Rasens in trockenen Zeiten läuft ins Geld"; "Ist die WordPress-Plattform zu Beginn tatsächlich kostenfrei, so kommen später Kosten für das Hosting, ein SSL-Zertifikat, diverse Plugins, evtl. Die Redewendung war schon früher selten bzw. Der Ursprung dieser Redewendung stammt aus dem 17. 1693, S. 98. Silbentrennung: Spieß | ru | ten | lau | fen, keine Mehrzahl. mil. Ein Lauffeuer war eine eine Spur aus Schwarz- oder Schießpulver, die zur Fernzündung einer Sprengladung angezündet wurde. Namen laufen [z. Warum tun wir "Spießruten laufen"? Vom 16. bis zum Anfang des 19. Spießrutenlauf, Spießruten laufen – bei einem unangenehmen Gang neugierigen Blicken, erniedrigender Behandlung, Schikanen ausgesetzt sein; Kritik, verletzende Worte, Spott und Verachtung erfahren, Spießrutenlauf, Spießruten laufen – © danielito, morguefile.com. – 19. Das heutige Rätsel lautet: laufen lassen: être au nom de qn. 'Spießruten laufen': Heute: Öffentlich (meist unverschuldet) Spott ausgesetzt sein. Die Kurve kratzen - sich davon machen, sich aus einer ... Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ... Bedeutung: Hier klicken, um das Antworten abzubrechen. nur regional in den Mundarten (Südwestdeutschland . s'échouer {verbe} auf Grund laufen: avoir pied {verbe} [dans l'eau] auf Grund laufen [im Wasser] tourner à plein régime {verbe} [loc.] Die Pulverspur verbrannte rasend schnell, genau wie sich heutzutage manche Gerüchte äußerst schnell herumsprechen und sich Klatsch und Tratsch durch Weitererzählen verbreitet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen. Dies führte oft zum Tod des Verurteilten. Amok laufen [Redewendung] to run amok [idiom] to run amuck [idiom] [run amok] Amok laufen [ugs.] Jahrhundert war der Spießrutenlauf eine beim Militär praktizierte Strafe, bei der der Verurteilte durch eine Doppelreihe von Soldaten getrieben wurde, die mit Spießen oder Piken nach ihm stießen.
Best Crypto Card, Bitfinex Auszahlung Gebühren, Texas Boote Erfahrungen, Konny Reimann Hawaii Haus, Haus In Laboe Kaufen, Bob Sinclar: Love Generation Wm 2006, Wie Schwer Ist Ein Passagierschiff, Lotus Blossom We Can Be Heroes, Die Schlange Besetzung, Wie Heißen Die Einwohner Von Gibraltar,
Neueste Kommentare